Tagesordnung der 6. Sitzung des Stadtrates vom 30.10.2014

Bericht der Windsheimer Zeitung über die Sitzung (Streuobst-Kompetenzzentrum)

Bericht der Windsheimer Zeitung über die Sitzung (Städtebauförderungsprogramm)

Bericht der Windsheimer Zeitung über die Sitzung (Schlauchwaschanlage)

Bericht der Windsheimer Zeitung über die Sitzung (Beiträge und Gebühren Wasser/Abwasser)

Bericht der Windsheimer Zeitung über die Sitzung (Strompreise)

Bericht der Windsheimer Zeitung über die Sitzung (Bauanträge)


 1.



Genehmigung der Sitzungsniederschriften über die Stadtratssitzung vom 25.09.2014

   

 2.






















Streuobstkompetenzzentrum Burgbernheim; Vorstellung des Konzeptes durch Herrn Metz und Herrn Jechnerer

Die beiden kommunalen Allianzen "A7 Franken-West" und "Aurach-Zenn" bewerben sich um europäische Fördermittel aus dem EFRE-Programm 2014-2020. Ein Projekt ist das Streuobstkompetenzzentrum Burgbernheim.

Herr Metz vom Landschaftspflegeverband Mittelfranken stellte das Konzept vor. Dabei geht es um Themen wie Streuobst erleben, Obstverwertung, Ökonomie, Obst-Erlebniswelt, Streuobstgeschichte, Informationsbörse für Streuobst, Biodiversität, Streuobstbibliothek, Obstsortenkenntnis, Bienen, Forschung, Obsttourismus, Mosterei, Obst und Gesundheit und vieles mehr.

Diese Themen sollen im denkmalgeschützten Gebäude Marktplatz 6 (ehemals Schlecker) und in einem Neubau auf dem Grundstück Rathausgasse 1 (jetziges eingewachsenes Gebäude) abgehandelt werden. Architekt Jechnerer zeigte die ersten Raumplanungen und Gebäudegrundrisse. Im Erdgeschoss des Neubaus ist eine Kleinmosterei mit Lehrküche und Eventraum vorgesehen. Das Obergeschoss bietet Räume für Seminare und Schulungen. Vom Obergeschoss des Neubaus gelangt man durch eine kurze Brückenverbindung in das Erdgeschoss des ehem. Schlecker-Raumes, dort befinden sich Präsentations-, Verkaufs- und Verkostungsräume. Die Streuobst-Bibliothek sowie Büroräume finden im Obergeschoss Platz.

Die Kostenberechnung sieht für das Gesamtvorhaben 2,6 Mio. € vor. Eine Entscheidung über die Aufnahme in das Förderprogramm wird im März/April 2015 erwartet.


 3.










Aufstellung der Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramme 2015; Altstadt Burgbernheim; Jahresanmeldung

Das Programm für die nächsten Jahre wurde vom Stadtrat einstimmig genehmigt. Im Städtebauförderprogramm sind folgende Maßnahmen enthalten, wobei der Beginn einer Maßnahme einen entsprechenden Beschluss des Stadtrates voraussetzt. Aufgelistete Maßnahmen: Planung und Gutachten allgemein, Grunderwerb, Obere Marktstraße, Kreuzung Windsheimer Straße, Friedenseicheplatz, Erbsengasse, Untere Rathausgasse, Rodgasse, Fußweg und Grünzug um Altenheim

Baumaßnahmen: Obere Rathausgasse 1, Marktplatz 6, Privatsanierungen und Stadtbildpflege


 4.






Freiwillige Feuerwehr Burgbernheim; Anschaffung einer Schlauchwaschanlage; Vergabeentscheidung

Den Auftrag zur Lieferung der Schlauchpflegeeinrichtung erhält als wirtschaftlichster Anbieter die Hafenrichter GmbH, 31749 Auetal-Rehren, zum Bruttoangebotspreis in Höhe von 54.492,48 €.


 5.






Grundsatzinformationen zur Erhebung von Beiträgen und Gebühren im Bereich leitungsgebundener Einrichtungen (Wasser/Abwasser)

Herr Kett von der Verwaltungsgemeinschaft informierte über die Grundzüge der Finanzierung vom Kanalsystem. Dabei ging es insbesondere um die Erhebung von Gebühren und Beiträgen.


 6.





Stadtwerke Burgbernheim; Senkung der Strompreise für die Grundversorgung und der Produkttarife ab 01.01.2015

Die Stadtwerke Burgbernheim senken die Strompreise zum 01.01.2015 um netto 0,5 Cent/kWh (brutto 0,6 Cent/kWh).


 7.





Bauantrag von Frau Anja Nagler und Herrn Markus Steffen; Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport auf dem Grundstück Blumenstraße 33 im Baugebiet Gartenfeld

Der Stadtrat stimmte dem Bauvorhaben zu.


 8.




Bauantrag von Herrn Thomas Schelter; Errichtung einer Kälberüberdachung am bestehenden Milchviehstall an der Hochbacher Straße

Der Stadtrat stimmte dem Bauvorhaben zu.

  

 9.




Regionaler Planungsverband Westmittelfranken; 20. Änderung des Regionalplans der Region Westmittelfranken (8); Kapitel B V (neu) 2.1 Erneuerbare Energien - Beteiligungsverfahren

Der Stadtrat erhebt keine Einwendungen.

 

 10.





Sonstiges

  • Im ehem. AWO-Raum des Herrenkellerschulhauses wird ab 01.01.2015 eine Kleinkindgruppe des Kindergartens untergebracht.
  • Für den Langskeller wird ab 2015 ein neuer Pächter gesucht.

 


  




Termine.
«»September
 MoTuWeThFrSaSu
3528293031123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
392526272829301
402345678
Appointments
Sa, 09-23-2023
23.09.2023 "Herbstwanderung"; Streuobstwanderung für Jedermann mit Bruno Krug Kosten: 8,00 € (Anmeldung unter 0152/52904631)
Mo, 09-25-2023
Tu, 09-26-2023
26.09.2023 19:00 Vortrag "Mobbing - Psychoterror am Arbeitsplatz" (nur mit Anmeldung) Die Seminare finden immer ab 19.00 Uhr in der Aula der Grund- und Mittelschule Burgbernheim-Marktbergel, Schulstraße 1, 91593 Burgbernheim, statt. Sie dauern etwa 1,5 Stunden, anschließend ist noch ausgiebig Zeit für Diskussionsrunden. Der Teilnahmebetrag beläuft sich auf 10,00 €/Person. Quittungen sowie Teilnahmebescheinigungen können auf Anfrage ausgestellt werden. Wir bitten um Anmeldung, da die Plätze begrenzt sind. Verein Prävention und Hilfe bei Mobbing e.V. Tel.Nr. 0160 97368708

Kontakt.

Stadt Burgbernheim
Rathausplatz 1
91593 Burgbernheim

Telefon 09843/309-0
Telefax 09843/309-30
info@burgbernheim.de

Anmeldung Newsletter